22.02.2013 | Texas: Urteilsvollstreckung an Carl Blue
Am Donnerstagabend wurde in Texas der 48-jährige Carl Blue per Giftinjektion hingerichtet, nachdem der Oberste US-Gerichtshof seinen letzten Antrag abgewiesen hatte.
Blue war im September 1994 etwa elf Kilometer zu einem Geschäft gelaufen, kaufte in einem großen Getränkebecher zum Mitnehmen für 50 Cent Benzin, überschüttete damit seine Exfreundin Carmen Richards-Sanders, die mit einer Zigarette im Mund die Tür zu ihrer Wohnung geöffnet hatte.
Richards-Sanders starb an schweren Brandverletzungen, ihr anwesender Freund Larence Williams, den der alkoholisierte und unter Drogen stehende Carl Blue mit dem Rest des Benzins bespritzt hatte, überlebte den Angriff und sagte im Strafprozess gegen Blue aus.
Blue stellte sich einige Stunden später der Polizei. Zu seiner Verteidigung sagte der Angeklagte, es hätte ein Streich sein sollen, der dann jedoch aus dem Ruder gelaufen sei. Die Staatsanwaltschaft unterstellte ihm jedoch Vorsatz, Eifersucht habe ihn zu dem tödlichen Angriff getrieben.
Fünf Jahre nach dem Todesurteil wurde es - zusammen mit einem halben Dutzend anderer - von einem Bundesrichter aufgehoben, da ein ehemaliger Psychologe des staatlichen Strafvollzugs unzulässigerweise ausgesagt hatte, als Angehöriger der schwarzen Rasse könnte bei dem Angeklagten ein Hang zur Gewalttätigkeit gegeben sein. In einem späteren Gerichtsverfahren wurde Blue 2001 erneut zum Tode verurteilt.
In seinen letzten Worten richtete sich der Verurteilte an die Tochter seines Opfers und sagte, dass er sie liebe. Er habe ihrer Mutter nichts antun wollen und würde seine Tat gern ungeschehen machen. Er hoffe, sie könne ihm vergeben.
Danach wandte er sich an seine Eltern, drückte ihnen seine Liebe aus und erklärte, was er getan habe, sei falsch gewesen, er bezahle nun dafür den höchsten Preis. Es sei zwar eine schräge, verdrehte Justiz, doch er vergebe den Beteiligten.
Blue atmete noch etwa ein Dutzend Mal ein, dann sagte er, er spüre die Wirkung des Gifts und verlor gleich darauf das Bewusstsein. Um 18:56 Uhr Ortszeit wurde er für tot erklärt.
Quelle: Associated Press
Initiative gegen die Todesstrafe e.V. | www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de