zurück zur Übersicht

09.12.2016 | Alabama: Ronald Bert Smith hingerichtet

Am gestrigen Donnerstag wurde Ronald Bert Smith (45) im Staatsgefängnis von Alabama durch eine tödliche Medikamentenmischung hingerichtet. Um 23:05 Uhr Ortszeit wurde er für tot erklärt, nachdem er 13 Minuten lang hustete, sich stetig bewegte und immer wieder die Fäuste ballte.

Ein Wärter prüfte zweimal die Bewußtlosigkeit, bevor die tödlichen Medikamente verabreicht wurden, beim ersten Mal bewegte Smith noch seinen Arm.

Smith wurde für den 1994 begangenen Mord an Casey Wilson zum Tode verurteilt. Die damalige Jury stimmte mit 7-5 Stimmen für eine lebenslange Freiheitsstrafe ohne Möglichkeit auf vorzeitige Entlassung. Der Richter überstimmte dieses Voting und verhängte die Todesstrafe.

Der Oberste US-Gerichtshof schob zweimal am Abend die Hinrichtung auf, weil Smith’ Anwälte argumentierten, dieses Todesurteil hätte gar nicht verhängt werden dürfen, weil die Jury eine lebenslange Freiheitsstrafe vorgesehen habe, der Richter sich aber mit seinem Todesurteil darüber hinweg gesetzt hätte.
Vier liberale Richter hätten am Abend die Hinrichtung aufgeschoben, aber fünf wären nötig, um dieses tun zu können.

Im Vorfeld gab es schon Diskussionen um die in der Hinrichtung eingesetzten Medikamente. Aus Angst des Insassen, es könnten - wie in der Vergangenheit schon geschehen - Probleme durch das eingesetzte Midazolam auftreten.

Am Tag der Hinrichtung bekam Ronald Smith Besuch von seinen Eltern und seinem Sohn.

Mit Ronald Bert Smith wurde dieses Jahr der zweite Insasse in Alabama per Gesetz getötet, landesweit war dies die 20. Hinrichtung.

Quellen mit weiterführenden Informationen:
http://www.cbsnews.com/news/alabama-executes-killer-ronald-bert-smith-jr-after-two-temporary-supreme-court-holds/
(09.12.2016)

http://www.metronews.ca/news/world/2016/12/08/alabama-scheduled-to-execute-man-for-clerk-s-1994-killing.html
(08.12.2016)




www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de

Initiative gegen die Todesstrafe e.V. | www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de

zurück zur Übersicht