zurück zur Übersicht

20.10.2018 | USA: Die Todesstrafe sorgt nicht für mehr Sicherheit

Es gibt eine Vielzahl von falschen Annahmen bezüglich der Todesstrafe, die ihre Befürworter immer zu eigenen Zwecken nutzen. Besonders häufig wird die vermeintlich abschreckende Wirkung genannt, die für potentielle Kriminelle eine Warnung sein soll und Gewaltverbrechen verhindern sollen.

Aber in der Realität zeigen Studien, dass die Personen, die Gewalttaten wie beispielsweise Mord begehen, über die nachfolgenden Konsequenzen nicht nachdenken. Mehr noch, denn Bundesstaaten mit der Todesstrafe im Gesetz und der höchsten Hinrichtungsrate (wie beispielsweise die Süden gelegenen) haben auch die höchste Mord- und Gewaltrate. Im Gegensatz zu den Nordöstlichen, die die Todesstrafe nicht oder nicht mehr haben, dort ist die Mordrate 25 Prozent geringer.

Anstatt abschreckend zu wirken, ist die Todesstrafe in der Tat mitverantwortlich dafür, dass die meisten Verbrechen nie aufgeklärt werden. Hannah Cox erklärt in diesem Artikel, warum dies ihrer Meinung nach so ist.

Die Aufklärungsquote bei Mord in den USA gehört zu den niedrigsten der Welt, mit durchschnittlich weniger als 60 Prozent der Mordfälle. Es gibt eine Vielzahl von Problemen innerhalb der Justiz, die dazu beitragen, aber Berichte zeigen, dass ganz oben auf der Liste ein Mangel an Ressourcen innerhalb der Strafverfolgungsbehörden steht.
Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit sind teuer und die Ressourcen sind begrenzt. Wenn der Hauptzweck des Strafrechtssystems darin besteht, die Gesellschaft sicherer zu machen, müssen daher Ressourcen für die Programme bereitgestellt werden, die sich bei der Prävention, Abschreckung und Aufklärung von Verbrechen als am erfolgreichsten erwiesen haben.
Die Todesstrafe ist sicherlich keine davon. 88 Prozent der Kriminologen sind sich einig, dass die Todesstrafe keine abschreckende Wirkung haben; Studien und Berichte bestätigen dies.

Weiterhin ist das System der Todesstrafe weitaus kostspieliger als jede andere Verurteilungsform, inklusive der lebenslangen Haftstrafe ohne Chance auf Bewährung.
Die Ressourcen, die verschwendet werden, um Todesurteile für eine ausgewählte Anzahl von Fällen zu vollstrecken, würden effektiver genutzt, um die Polizeidienststellen zu besetzen, auszustatten und das Personal auszubilden, damit sie mehr Verbrechen lösen können.

Quelle mit ausführlichem Bericht:
https://www.newsmax.com/hannahcox/death-penalty-taxpayers-deterrent/2018/10/16/id/886575/
(16.10.2018, Hannah Cox)

Initiative gegen die Todesstrafe e.V. | www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de

zurück zur Übersicht