Todesstrafe in der Welt

Weltweit werden weiterhin Tausende von Menschen jährlich gehängt, erschossen, vergast, mittels Injektion vergiftet, gesteinigt, geköpft oder auf andere Weise hingerichtet.

Und wenn es um Straftaten geht, die mit dem Tode geahndet werden können, sind die Länder noch immer sehr kreativ: Diese beginnen mit Mord, Vergewaltigung, Landesverrat, Entführung, Veruntreuung, …

… und gehen bis zu Dingen wie Abfall vom Glauben, außerehelichem Sexualverkehr (wozu in manchen Ländern auch durchaus zählt vergewaltigt zu werden!) und Homosexualität.

Entwicklungen innerhalb der letzten Jahre

Das Jahr 2019 wies laut Jahresbericht von Amnesty International die niedrigste Anzahl an Hinrichtungen seit 10 Jahren auf: In insgesamt 20 Ländern wurden 657 Hinrichtungen dokumentiert. Die Zahl der registrierten Exekutionen weltweit sank damit um fünf Prozent. Nicht berücksichtigt dabei ist die Anzahl an Exekutionen in China, da die chinesische Regierung hierzu weiterhin keine öffentlichen Angaben macht (siehe Länderbericht zu China). Auch von Nordkorea gibt es keine Informationen.

Die fünf Länder mit den meisten Hinrichtungen 2019 waren dabei China (Tausende), Iran (mindestens 251), Saudi-Arabien (184), Irak (mindestens 100) und Ägypten (mindestens 32). Desweiteren wurden wenigstens 2.307 neue Todesurteile in 56 Ländern ausgeprochen (China wieder ausgenommen).

Tabelle Anzahl dokumentierter Hinrichtungen im Jahr 2019

Als einziger europäischer Staat hält Weißrussland (Belarus) nach wie vor an der Todesstrafe fest. Seit der Machtübernahme der jetzigen Regierung im Jahr 1991 wurden dort schätzungsweise 400 Menschen hingerichtet, 2019 wurden zwei Hinrichtungen offiziell bekanntgegeben.

Einen kleinen Überblick über einige der Länder, in denen in den letzten Jahren die meisten Hinrichtungen durchgeführt wurden, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten geben.

Übersicht aller Länder mit und ohne Todesstrafe:

STAATVOLLSTÄNDIG ABGESCHAFFT¹IN FRIEDENSZEITEN ABGESCHAFFT²LETZTE HINRICHTUNG
Albanien200720001995
Andorra1990 1943
Angola1992  
Argentinien200819841916
Armenien200320031991
Aserbaidschan1998 1993
Australien198519841967
Belgien1996 1950
Benin2016 1987
Bhutan2004 1964**
Bolivien200919971974
Bosnien und Herzegowina20011997 
Bulgarien1998 1989
Burundi2009 2000
Cookinseln (NZ)2007  
Costa Rica1877  
Côte d’Ivoire2000 1960
Dänemark197819331950
Deutschland1949/1987** 1949**
Dominikanische Republik1966  
Dschibuti1995 1977****
Ecuador1906  
Estland1998 1991
Fidschi201519791964
Finnland197219491944
Frankreich1981 1977
Gabun2010 1985
Georgien1997 1994***
Griechenland200419931972
Großbritannien und Nordirland199819731964
Guinea201720162001
Guinea-Bissau1993 1986***
Haiti1987 1972***
Honduras1956 1940
Irland1990 1954
Island1928 1830
Italien199419471947
Kambodscha1989  
Kanada199819761962
Kap Verde1981 1835
Kirgisistan2007 1998
Kiribati1979 1979****
Kolumbien1910 1909
Kongo (Republik)2015 1982
Kroatien1990 1987
Lettland201219991996
Liechtenstein1987 1785
Litauen1998 1995
Luxemburg1979 1949
Madagaskar2015 1958**
Malta200019711943
Marshallinseln1986 1986****
Mauritius1995 1987
Mazedonien1991  
Mexiko2005 1961
Mikronesien1986 1986****
Moldau1995 1990
Monaco1962 1847
Mongolei2017 2008
Montenegro2002  
Mosambik1990 1986
Namibia1990 1988***
Nauru2016 1968***
Nepal199719901979
Neuseeland198919611957
Nicaragua1979 1930
Niederlande198218701952
Niue (NZ)1989 1974****
Norwegen197919051948
Österreich196819501950
Palau1994 1994****
Panama1922 1903***
Paraguay1992 1928
Philippinen2006 2000
Polen1997 1988
Portugal197618671849***
Ruanda2007 1998
Rumänien1989 1989
Salomonen197819661978****
Samoa2004 1962***
San Marino186518481468***
São Tomé und Príncipe1990 1975****
Schweden197219211910
Schweiz199219421944
Senegal2004 1967
Serbien (inkl. Kosovo)2002 1992
Seychellen1993 1976****
Slowakei1990* 1989
Slowenien1989 1957
Spanien199519781975
Südafrika199719951991
Suriname2015 1982
Timor-Leste1999 1999****
Togo2009 1978
Tschechische Republik1990* 1989
Türkei200420021984
Turkmenistan1999 1997
Tuvalu1978 1978****
Ukraine1999 1997
Ungarn1990 1988
Uruguay1907  
Usbekistan2008 2005
Vanuatu1980 1980****
Vatikanstadt1969  
Venezuela³1863  
Zypern200219831962

STAATJAHR DER LETZTEN HINRICHTUNG 
Algerien ° ²1993 
Brunei Darussalam1957** 
Eritrea1989 
Ghana °1993 
Grenada1978 
Kamerun1997 
Kenia °1987 
Korea (Republik) [Südkorea] °1997 
Laos1989 
Liberia ³2000 
Malawi1992 
Malediven1952** 
Mali °1980 
Marokko / Westsahara °1993 
Mauretanien °1987 
Myanmar °1993 
Niger1976** 
Papua-Neuguinea °1950 
Russische Föderation ¹1999 
Sambia °1997 
Sierra Leone ° 41998 
Sri Lanka °1976 
Swasiland1983 
Tadschikistan2004 
Tansania °1995 
Tonga1982 
Tunesien °1991 
Zentralafrikanische Republik1981 
  INSGESAMT 28 STAATEN   Ä

**            Jahr der letzten bekannten Hinrichtung

***          keine Hinrichtungen seit der Unabhängigkeit

°               Nach Erkenntnissen von Amnesty International wurden 2018 in diesen 14 Staaten in Summe mindestens 133 neue Todesurteile verhängt. (2017: in 14 Staaten zusammen mindestens 449 Todesurteile)

¹ In der Russischen Föderation ist seit August 1996 ein Hinrichtungsmoratorium in Kraft. Am 3. Juni 1999 wandelte Präsident Jelzin alle noch anhängigen Todesurteile in Haftstrafen um. Das Land unterzeichnete am 16. April 1997 das Protokoll Nr. 6 zur Europäischen Menschenrechtskonvention, das die Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten vorsieht. Ungeachtet dessen wurden zwischen 1996 und 1999 in der Republik Tschetschenien Todesurteile vollstreckt.

² In Algerien hat seit Dezember 1993 ein Hinrichtungsstopp Bestand.

³ Liberia trat am 16. September 2005 dem Zweiten Fakultativprotokoll zum Internatio- nalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe bei. Als Mitgliedsstaat zu diesem Vertrag ist Liberia gehalten, alle notwendigen Maß- nahmen zur Abschaffung der Todesstrafe zu ergreifen. Unter Missachtung seiner in- ternationalen Verpflichtungen verabschiedete das Land jedoch am 22. Juli 2008 eine Gesetzesänderung, die mehrere Straftatbestände unter Todesstrafe stellt.

4 Im September 2011 bestätigte die Regierung in Sierra Leone ein offizielles Hinrich- tungsmoratorium.

Afghanistan ° #

Ägypten ° #                                                                      

Antigua und Barbuda

Äthiopien

Bahrain °

Barbados

Belize

China (Volksrepublik) ° #

Gambia °

Indien °

Irak ° #

Jamaika

Jemen ° #

Katar °

Kongo (Demokr. Republik) [ex Zaire] °

Kuba

Lesotho

Libyen °

Nigeria °

Pakistan ° #

Saudi-Arabien ° #

Singapur ° #

St. Kitts und Nevis

St. Vincent und die Grenadinen

Südsudan ° # ¹

Taiwan (Republik China) ° #

Trinidad und Tobago

Uganda °

Vereinigte Staaten von Amerika ° #

°   2018 wurden nach vorliegenden Erkenntnissen in diesen 40 Staaten in Summe mindestens 2.398 neue Todesurteile verhängt (2017: in 39 Staaten zusammen mindestens 2.142 Todesurteile).

Diese Angabe beinhaltet allerdings keine exakten Zahlen zur Volksrepublik China sowie in anderen Staaten nur die Amnesty International zur Kenntnis gelangten Fälle; die tatsächliche weltweite Gesamtzahl liegt daher mit Sicherheit um einiges höher.

# Nach Informationen von Amnesty International fanden 2018 in diesen 20 Ländern (2017: 23) Hinrichtungen statt.

Insgesamt wurden im Jahr 2018 aus diesen 20 Staaten mindestens 690 Exekutionen bekannt (2017: 993). Gerade einmal vier Länder zeichneten 2018 für 78 Prozent der weltweit erfassten Exekutionen verantwortlich: Iran, Saudi-Arabien, Vietnam und Irak.

Nicht in der Jahresbilanz enthalten ist die exakte Anzahl aus der Volksrepublik China, wo weltweit mutmaßlich die meisten Hinrichtungen stattfinden, so dass die tatsächli- che weltweite Gesamtzahl mit Sicherheit deutlich höher liegt. Im Jahr 2018 hat China erneut keine Zahlen über die Anwendung der Todesstrafe preisgegeben. Daten aus früheren Jahren sowie eine Reihe aktueller Quellen deuten jedoch darauf hin, dass die Zahl der Hinrichtungen unverändert in die Tausende geht.

¹  Die Republik Südsudan ist ein Staat, der am 9. Juli 2011 von Sudan unabhängig wurde.

Quellen und weitere Informationen:

Amnesty International: „Death sentences and executions in 2015„, veröffentlicht im April 2016; „Death Sentences and Executions 2017„, veröffentlicht im April 2018; „Wenn der Staat tötet“, Juni 2016; „Todesstrafen-Statistik 2017“, veröffentlicht im April 2018; „Amnesty-Bericht zur Todesstrafe 2019“, veröffentlicht im April 2020.

Stand: Juni 2020