Todesstrafe in der Welt
Weltweit werden weiterhin Tausende von Menschen jährlich gehängt, erschossen, vergast, mittels Injektion vergiftet, gesteinigt, geköpft oder auf andere Weise hingerichtet.
Und wenn es um Straftaten geht, die mit dem Tode geahndet werden können, sind die Länder noch immer sehr kreativ: Diese beginnen mit Mord, Vergewaltigung, Landesverrat, Entführung, Veruntreuung, …

… und gehen bis zu Dingen wie Abfall vom Glauben, außerehelichem Sexualverkehr (wozu in manchen Ländern auch durchaus zählt vergewaltigt zu werden!) und Homosexualität.
Entwicklungen innerhalb der letzten Jahre
Das Jahr 2019 wies laut Jahresbericht von Amnesty International die niedrigste Anzahl an Hinrichtungen seit 10 Jahren auf: In insgesamt 20 Ländern wurden 657 Hinrichtungen dokumentiert. Die Zahl der registrierten Exekutionen weltweit sank damit um fünf Prozent. Nicht berücksichtigt dabei ist die Anzahl an Exekutionen in China, da die chinesische Regierung hierzu weiterhin keine öffentlichen Angaben macht (siehe Länderbericht zu China). Auch von Nordkorea gibt es keine Informationen.
Die fünf Länder mit den meisten Hinrichtungen 2019 waren dabei China (Tausende), Iran (mindestens 251), Saudi-Arabien (184), Irak (mindestens 100) und Ägypten (mindestens 32). Desweiteren wurden wenigstens 2.307 neue Todesurteile in 56 Ländern ausgeprochen (China wieder ausgenommen).

Als einziger europäischer Staat hält Weißrussland (Belarus) nach wie vor an der Todesstrafe fest. Seit der Machtübernahme der jetzigen Regierung im Jahr 1991 wurden dort schätzungsweise 400 Menschen hingerichtet, 2019 wurden zwei Hinrichtungen offiziell bekanntgegeben.
Einen kleinen Überblick über einige der Länder, in denen in den letzten Jahren die meisten Hinrichtungen durchgeführt wurden, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten geben.
Übersicht aller Länder mit und ohne Todesstrafe:
Quellen und weitere Informationen:
Amnesty International: „Death sentences and executions in 2015„, veröffentlicht im April 2016; „Death Sentences and Executions 2017„, veröffentlicht im April 2018; „Wenn der Staat tötet“, Juni 2016; „Todesstrafen-Statistik 2017“, veröffentlicht im April 2018; „Amnesty-Bericht zur Todesstrafe 2019“, veröffentlicht im April 2020.
Stand: Juni 2020
